Kunsttherapie

1 Zuordnung

Die Methode zählt zu der Komplementärmedizin=Alternativmedizin und arbeitet mittels:

  • Psychohygiene » Sie bietet die Gelegenheit sich bei der Bewältigung der laufenden Lebensfragen die Balance über die bewussten und unbewussten Voraussetzungen und Bedingungen zu finden. Ziel= sich Selbst-bewusst-Sein bezüglich: woher komme ich, wer bin ich und warum lebe ich so, wie ich lebe.
  • Seelische Heilung » Ausgehend von der Annahme, dass grundsätzlich jede Seele über die Kraft zur Selbstgesundung und Selbstheilung verfügt, aber bei Stress (die seelische Überforderung durch die Herausforderungen der Umwelt und Fehlprogramme) mit krankmachenden körperlichen Symptomen reagiert wird mit Unterstützung der Geistwelt die Balance über die Seele hergestellt.
  • Authentizität » Sie findet die Balance zwischen Verpflichtungen, die die Lebensbewältigung mit sich bringt, den eigenen Talenten, der eigenen Motivation und den subjektiven Neigungen der individuellen Persönlichkeit = Selbstwerdung

2 Prinzip der Gesundung

In der Therapie werden Disziplinen wie z. B. der Kunstwissenschaft, der Psychologie und der Pädagogik vereint und wird zuweilen als die alternative Form zur klassischen Gesprächstherapie bezeichnet. Mit der Kunsttherapie kann man sich auf einer nonverbalen und emotionalen Ebene begegnen. In der Kunsttherapie geht es im Allgemeinen um Selbsterfahrung und Selbstbegegnung.

Die Therapieform kann spezifisch als gesundheitsfördernde Tätigkeit, als Unterstützung der persönlichen Entwicklung, als Methode zur Selbstentwicklung oder auch eine zur Begegnung mit dem Unterbewussten bis hin zur seelischen Heilung angewendet werden.


3 Therapieart und Therapiewerkzeug

Was tut der Therapeut

  • Anleitung zu praktischer Tätigkeit
  • Problemfindung/Problembearbeitung im Gespräch

Erwartungen an den Patienten

  • Achtsamkeit gegenüber Körper, Seele und Geist zwecks Bewusstwerdung
  • Wille zur eigenen Bewusstwerdung

Kommunikation

  • Gespräche über Situationsklärung und Therapieumsetzung
  • Gespräch mit dem Therapeuten über den Therapieverlauf
  • Reflexion im Gespräch

Heilmittel, Ernährung, Lebensgestaltung

  • Spezieller Mitteleinsatz

Art, Häufigkeit und Dauer der Therapie

Art der Therapie
Einzeltherapie
Häufigkeit
Individuell
Anzahl
Individuell
Dauer der Therapie
Circa 120 Minuten
Kosten
ca. 120,-/h

Was kann die Therapie bewirken?

Die Kunsttherapie hat zwei Ansätze, der tiefenpsychologische Ansatz, welcher sich mit der Ursache von Probleme befasst und den lösungsorientierte Ansatz, welcher sich mit der Ursache der Gesundheit beschäftigt. Emotionen und Erlebnisse, welche sich im Unterbewusstsein verankert haben, werden in der Kunsttherapie auf freie Art ausgedrückt. Somit kann der Patient mit den eigenen Emotionen und Erlebnissen in Kontakt treten, wobei er auf sanfte Art mit seinen (unbewussten) Emotionen nähern kann. So kann ein gestalterischer Dialog stattfinden.

Der lösungsorientierte Ansatz der Kunsttherapie kann neue Fähigkeiten entwickeln. Durch Geschichten erzählen, Stimmungen Gestalt verleihen, der Förderung des Blicks für Ästhetik und das Erlebnis von sinnlichen Wirkungen kann die Kunsttherapie entwicklungsfördernd, selbstverwirklichend, fördernd für kreative und soziale Fähigkeiten und fördernd für die sinnliche Wahrnehmung wirken.

Was geschieht in der Therapie

In der Therapie wird mittels bildnerischen Medien wie Farbe, Linie, Ton, Stein oder Fotografie gearbeitet, über die der Patient sich ausdrückt. Das Ziel ist dabei der Dialog mit dem Bild, sodass man in den nonverbalen Kontakt mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen kommt. Während des Schaffens können dann, aktives handeln gefördert, Veränderungen erprobt, Selbstheilungskräfte mobilisiert sowie neue Perspektiven gewonnen werden. „Die Bilder werden gemalt, um etwas neu zu verstehen und nicht um Bekanntes zu illustrieren. Die Bilder werden geklärt – nicht erklärt.“ Durch diese wert- und interpretationsfreie Begleitung durch eine ausgebildete Kunsttherapeutin wird man angetrieben, sich mit seinen eigenen Bildern und Erlebnissen auseinanderzusetzen. So treten die Kunstschaffenden in Dialog mit ihren Bildern/Werken. Mit Unterstützung der Therapeutin können damit wiederkehrende Muster wahrgenommen werden.


4 Einsatzgebiete, Typische Krankheitsbilder

Einsatzgebiete

  • Einsatz für die Gesundheitspflege und Prophylaxe
  • Für die Behandlung und die Therapie von Krankheiten
  • Für die Erkennung und Behandlung von Beschwerden/Störungen

Abdeckung der Problembereiche

  • Vegetative Störungen, psychische Störungen & stressbedingte Erkrankungen
  • Suchtkrankheiten
  • Sonstige Indikationen
  • Mentaler und kognitiver Bereich
  • Blockaden erkennen

Typische Indikationen

  • Stressbewältigung/Burn Out
  • Angst- und Panikzustände
  • Bewältigung von traumatischen Erlebnissen
  • Persönliche Krisen
  • Bewältigung von Verlust und Trauer
  • Psychosomatische Beschwerden
  • Unterstützung bei Abhängigkeit
  • Aktivierung der Selbstheilungskräfte
  • Krebserkrankungen
  • Persönliche Entfaltung und künstlerische Selbsterfahrung
  • Bewältigung von Blockaden
 

5 Hintergrund – Entstehungsgeschichte der Methode und Beziehungen

Die Geschichte der Methode

Die Kunsttherapie gehört mit zu den ältesten Formen des Heilens, und hat in diesem Sinne eine Verankerung in der Gesellschaft. Die Behandlung von seelischen oder psychomatischen Störungen mit Musik, Tanz, Theater, usw. findet schon in den Anfängen der Heilkunst, so z.B. auch in der Medizin der antiken Griechen statt. Die Tempelhäuser beinhalteten oft ein Theater, Odeon oder ein Stadion für Spiel-, Musik- oder Bewegungsaktivitäten. Heilung und Kunst waren somit zur Heilkunst verbunden.

Später orientierte sich die Medizin zunehmend und ausschließlich an den natur- wissenschaftlichen Methoden. Doch im Laufe des 19. Jahrhunderts erlebte die Kunsttherapie einen neuen Aufschwung. Die „ganzheitliche Sicht des Heilens“ wurde durch das Aufkommen der Psychologie geprägt, da die Erkenntnis kam das der Körper und der Geist eine unzertrennliche Einheit für die Gesundheit darstellen. Vor allem Geisteskranke wurden mit der Therapie konfrontiert. Neuere Erkenntnisse und Anregungen kamen im 20. Jahrhundert vor allem durch Künstler und Künstlerinnen, die eigentlich mehr zufällig zu therapeutischen Tätigkeiten gestoßen waren und damit eine Basis für einige moderne Therapieformen schufen. (Quelle: Kunsttherapie und Kleinkindpädagogik, 2003, Niemeier)

Heute ist die Therapie ein fester Bestandteil in vielen Einrichtungen (Schulen, kurorte, sowohl zur körperliche wie auch psychischen Genesung.

Akzeptanz durch die westliche Medizin

  • Angesehen als Heilmethode und gegenseitige Zusammenarbeit

Selbsteinschätzung seitens der Methodenanbieter

  • Ersetzt westliche Medizin in den Teilbereichen

Anerkennung durch die empirischen Wissenschaft

  • Diverse Fallbeispiele mit überwiegend positiven Resultaten zu der Effektivität der Methode
  • Diverse Studien mit positiven Resultaten über die zugrundeliegenden Idee der Methode

Erfolgsnachweise der Methodenanbieter

  • Diverse Fallbeispiele mit überwiegend positiven Resultaten zu der Effektivität der Methode
  • Es gibt viele Anbieter und deren Klienten, die vom sinnvollen Einsatz dieser Methode überzeugt sind

Verankerung der Methode in der Schweiz

  • Im Gesundheitssystem verankert und staatlich gefördert

Verankerung der Methode im Herkunftsland

  • Im Gesundheitssystem verankert und staatlich gefördert

6 Besonderes

Kontraindikationen

Es sind keine Kontraindikationen bekannt


7 Anerkennung der Therapie und der Therapeuten

Die Therapie ist im EMR gelistet

Aus- und Weiterbildung der Therapeuten

Berufsbezeichnung
Kunsttherapeut
Nachweise der Anbieter
Diplom
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Wie wird die Qualifizierung der Therapeuten sichergestellt?
Unterschiedlich je ach Art der Ausbildung

Die Therapeuten wenden folgendes Wissen an:

  • Basierend auf technischem und/oder empirisch geprüften Wissen
  • Basierende auf Erfahrungswissen aus der Anwendungsgeschichte
  • Basierend auf Erfahrungswissen und therapeutischer Intuition

8 Kostenübernahme der Krankenkasse

Die Kosten werden meistens über die Zusatzversicherung übernommen

<p align="justify"> Die meisten Krankenkassen beteiligen sich an den Kosten der Methode über die Zusatzversicherung. Es ist sehr wichtig, vor der Behandlung die Modalitäten der Kostenübernahmen abzuklären. Nehmen Sie persönlichen Kontakt auf mit Ihrer Krankenkasse. Diese können Ihnen Auskunft darüber erteilen, ob und in wie viel der Kosten der Behandlung bei dem gewählten Therapeuten übernommen werden.</p>

Weitere Hinweise der Kostenübernahme

Die Kunsttherapie wird oft in stationären Therapien eingesetzt und dann über die Grundversicherung bezahlt.


9 Administratives und Organisatorisches zur Methode

Welche(r) Verband/Verbände, Verein/Vereine oder sonstige Institution ist das zentrale Organ der Schweiz?

Es gibt einige wichtige Verbände der Kunsttherapie in der Schweiz

Die Methode ist registriert bei…

  • Stiftung ASCA
  • Naturärztevereinigung Schweiz
  • Verlag gesund
  • EMR